Draußen wird es wärmer und prompt sprießen in Mini-Italien die Pflanzen, Gräser und Bäume. Doch damit nicht genug: Auch dem Vesuv kann man buchstäblich beim Wachsen und Gedeihen zusehen.

Und kaum sieht man sich einmal um, ist die Fläche schon mit Sand vorbearbeitet, um später einen noch realistischeren Eindruck zu haben. Manu befüllt währenddessen die Behälter mit den verschiedenen Grüntönen.

Ein paar Meter weiter wendet sich Sönke den Pflastersteinen zu, die Stein für Stein per Hand von Ihm eingeritzt werden. Für alle, die jetzt so platt sind wie ich, als ich das gesehen habe – er hat gesagt es lohnt sich :D

Um den mediterranen Flair in Italien noch zu unterstützen wurden in die Felslandschaften diese und noch viele andere Pflanzen eingesetzt.

Ein sehr schönes Beispiel dafür, was Pflanzen für einen Unterschied machen können, ist diese Statue umgeben von einer Felslandschaft.

Wer jetzt noch nicht in Urlaubsstimmung ist, der sollte sich diesen Ausblick mal anschauen. Liez ist gerade am Ausprobieren, wie die Anlage optisch am besten in die Ferne abschließen kann. Und das Ergebnis kann sich echt sehen lassen.

Dieses Haus steht tatsächlich in Italien und da konnten unsere Modellbauer nicht einfach dran vorbei – nein, das muss auch in Mini-Ausgabe bei uns stehen! Also haben sie sich direkt an die Arbeit gemacht.

Nun kommen wir auch schon zu unserem derzeitigen Dauerbrenner, dem Vesuv. Bei dem letzten Baustellenreport wurde gerade der Anfang des Vesuvs gegipst. Seitdem hat sich eine Menge getan!

Diese wurden nach der Trocknungsphase von Christian freigemeißelt, damit man sie wieder leuchten sehen kann.

Danach konnte man jeden Tag nur noch staunen was sich in der kurzen Zeit immer so veränderte. Vor allem nach dem ersten Anstrich.

Nach der Farbe folgte eine Schicht aus echtem Vulkangestein. Diese verschiedenen Körnungen wurden verwendet, um ein optisch besseres Ergebnis zu erzielen.
Hallo, wann erstellt ihr wieder einen Report über die Züge die das Glück haben werden im Wunderland zu fahren? Als Italiener bin ich daran ganz besonders interessiert! Ich hoffe ihr habt einige Dieseltriebwagen vorgesehen, ohne geht’s nicht :)